Soziologie-ein fliegender Holländer? https://soziologiedesunbewussten.blogspot.be/2015/12/blog-post

Soziologie- ein fliegender Holländer?

Mein Artikel aus "soziologie heute", Oktober 2015, s. Blog-Artikel vom 2.12.2015

Donnerstag, 30. Juli 2020

Die naive Aufklärung der Kritischen Theorie!

Horkheimer, der Begründer der Kritischen Theorie und die Naivität der Aufklärung!

In diesem Interview wird sehr schön deutlich, wie die weltberühmte Kritische Theorie nach 1945 die Entwicklung der Soziologie zu einer empirischen Wissenschaft verhindert hat und bis heute verhindert.

Auf den Punkt gebracht!

1.) Die Kritische Theorie geht von einer im Liberalismus angelegten Tendenz zum Faschismus aus!
Das sieht die von mir skizzierte realistisch-wissenschaftliche Soziologie genau so und begreift diese Tendenz allerdings al soziales Naturgesetz, das seit der Einschätzung der Demokratie von Plato vor 2500 Jahren immer wieder bestätigt wurde. Der Liberalismus und die Aufklärung haben nur eine besondere Form der Demokratie, nämlich die Massendemokratie, geprägt.

2.) Horkheimer betont den Kritizismus in Anlehnung an Kant und warnt ausdrücklich vor einer Revolution, um Missstände zu beseitigen, weil die Diktatur folge, wie die 
Geschichte zeige. Reformen der Missstände und das Vertrauen auf den Hegelschen Zeitgeist, der es schon richtet und das Bessere.

3.) Wenn der Liberalismus in den Faschismus führt, Reformen den Liberalismus STRUKTURELL nicht verändern und Revolutionen in die Diktatur, führen, führt die wissenschaftliche Abstinenz der Kritischen Theorie in den Faschismus oder die Diktatur, Herr Horkheimer, logisch zu Ende gedacht!

Somit stellt die Kritische Theorie eine Form des impliziten Konstruktivismus dar, der kritisierend auf ein Märchen wartet, das die Aufklärung heraufbeschwört, die realistisch-wissenschaftliche Erforschung sozialer Naturgesetze negiert, obwohl Horkheimer selbst permanent über soziale Naturgesetze spricht, ohne es zu begreifen.

Ein weiterer Hinweis auf die Traumatisierung der Soziologie durch den Nationalsozialismus: 
https://soziologiedesunbewussten.blogspot.com/2019/11/das-versagen-der-dgs-im_10.html
Über diese Website
YOUTUBE.COM
Besuch in Castagnola: Portrait & Gespräch (mit Hellmuth Karasek). Im Jahr 1930 wurde Max Horkheimer als Ordinarius für Sozialphilosophie an die 

Sonntag, 26. Juli 2020

Das Unbewusste und die kognitive Dissonanz!


Wir kastrieren unseren Zugang zur objektiven Realität!

Wir wehren uns unbewusst dagegen, der objektiven Realität näher zu kommen, wenn sie unseren subjektiven, emotional-ideologischen Präferenzen widerspricht!

Ein wissenschaftlich, seit 1957 aus der Gestaltpsychologie bekanntes Phänomen, das nicht zu unserem Bild vom rationalen, vernünftig denkenden Menschen passt und zu Ende gedacht, das liberalistisches Menschen- und Gesellschaftsbild als objektiv falsch entlarvt.

"Theorie der kognitiven Dissonanz

(Festinger)

Stellt euch vor, ihr habt euch nach langem Recherchieren und Überlegen für den Kauf eines bestimmten Autos entschieden. Nachdem der Kaufvertrag unterschrieben ist findet ihr einen Testbericht, in dem euer Auto sehr schlecht abgeschnitten hat. Vom Kaufvertrag könnt ihr nicht mehr zurücktreten. Wie geht ihr mit der Situation um? Wahrscheinlich seid ihr zunächst mal verärgert oder verunsichert. Tritt die Theorie der kognitiven Dissonanz ein, dann werdet ihr anschließend wahrscheinlich alles versuchen, um die Kaufentscheidung vor euch und anderen zu rechtfertigen und nicht allzu viele negative Gefühle hochkommen zu lassen. Die Testergebnisse sind bestimmt nicht zuverlässig oder das Auto hat gewisse Vorzüge, die der Test gar nicht beschreibt.

Die Theorie der kognitiven Dissonanz beschäftigt sich also damit, wie wir nach einer Entscheidung Informationen verarbeiten, die die Richtigkeit der getroffenen Entscheidung in Frage stellen. Das hierdurch auftretende unangenehme Gefühl von Verunsicherung und Angst versuchen wir mit unterschiedlichen Strategien zu reduzieren. Entweder verändern wir unser Verhalten, um es mit der Information in Einklang zu bringen, oder wir ändern unsere Einstellungen. So favorisieren wir z.B. die Information, die unsere Entscheidung als richtig erscheinen lässt. Die anderen Informationen versuchen wir hingegen auszublenden oder abzuwerten." (Quelle: Lexikon Psychologie – Kognitive Dissonanz)
Über diese Website
YOUTUBE.COM
In diesem Video erklären wir dir das Konzept der kognitiven Dissonanz. Einfach und leicht verständlich wirst du in etwa 3 Minuten den Begriff + Beispiel kenn...
In diesem Video erklären wir dir das Konzept der kognitiven Dissonanz. Einfach und leicht verständlich wirst du in etwa 3 Minuten den Begriff + Beispiel kenn...

Dienstag, 21. Juli 2020

Soziologen wissen, wovon sie reden???

Meine Herkunftsfamilie! 

Als hochbegabter Arbeitersohn habe ich einen ganzheitlicheren Zugang zur sozialen Realität als viele andere Soziologen. 

Für meine Herkunft bin ich, seit dem ich das begriffen habe, sehr dankbar! 

Mein jähzorniger Vater, der seiner Familie etwas Besonderes bieten wollte, lud uns zu "Hähnchen und Fritten" (ca. 1960) ins Restaurant ein. 
Als ich nach Mayonnaise fragte, rastete er aus, weil das seinen kalkulierten, finanziellen Rahmen überstieg. 

Heute kann ich das verstehen, damals hat es mich sehr verletzt. 

Heute hilft es mir für meine realistische Konzeption sozialer Prozesse! 

Bei Interesse meine FB-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/248856202980438/

Über diese Website
STERN.DE
Kinder, deren Eltern nicht studiert haben, wachsen oft in einer ganz anderen Lebensrealität auf als in Akademikerfamilien. Das lässt sich auch ...


Sonntag, 19. Juli 2020

Kant, der hochbegabte Verwirrer!

Kant, auf den Punkt gebracht!

Dieses gut lesbare Buch von Manfred Geier, das den Zusammenhang von Entdeckung und Begründung von Kants Programm der Kritik zum Thema hat, lässt den GEIST Kants erahnen, jenseits der üblichen papageienhaften Zitatsammlungen und/oder emotional- ideologischen, liberalistischen Verkürzungen. 

Bis heute streiten sich die Epigonen von Kant und die Philologen über die richtige Interpretation seines Philosophierens!

Das ist kein Zufall, sondern in seinen Denk-Verrenkungen angelegt!

Seine berechtigte, rationale, die subjektive Konstruktion betonende Kritik des naiven Realismus hat zum geisteskranken, subjektivistischen Konstruktivismus geführt.

Sein Aufklärungs-Moralismus hat die Suche nach der objektiven, sozialen Realität AN SICH philosophisch und wissenschaftlich ersetzt und entsorgt.

Schon J.G. Hamann, ein lebenslanger, enger Freund Kants, hat die fundamentalen Schwächen Kants am Beispiel der Aufklärungsschrift und seiner Moralphilosophie benannt, die 200 Jahre später die katastrophalen Folgen (Konstruktivismus/Postmoderne) seines Erfolgs erklären.

1.) "Für Hamann liegt das „proton pseudos“, also der erste irrtum Kants, aus dem sich alle weiteren Verkehrtheiten ergeben, „in dem vermaledeyten adiecto oder Beywort selbstverschuldet.“
...
Hamann wendet seine Aufmerksamkeit den Vormündern zu, die über die Macht verfügen, Unmündige zu leiten. Er greift die Mächtigen an, statt die Ohnmächtigen für schuldig zu erklären.“ (Geier 2003: 208/209)

2.) "Wenn die Unmündigen ihm (Kant, G.Sch.) folgen, bleiben sie fremdbestimmt unter seiner Leitung; wenn sie ihm nicht folgen, bleiben sie selbstverschuldet unmündig.
...
Warum soll man dem Appell dieses Räsoneurs und spekulativen Kopfs folgen,, der >hinter dem Ofen und in der Schlafmütze< sein Gelehrtendasein verbringt? Dieser gelehrte Vormund ist doch nur ein >Maulaffe des ganzen Schauspiels<, der aus der Distanz sein Urteil spricht.“ (Geier 2003: 209/210)

3.) Öffentlicher Vernunftgebrauch! „Wahre Aufklärung muss in die realen Machtverhältnisse der Lebenswelt eingreifen, die Kant als bloß >privat< aus der gewünschten öffentlichen Freiheitssphäre aus gegrenzt hat. >Was hilft mir das Feyerkleid der Freyheit, wenn ich daheim im Sklavenkittel sitze.“ (Geier 2003: 210)

4.) „Als aufgeklärter Vormund ist Kant der eigentliche >>Mann des Todes<<.
...
Wie Nathan den königlichen Herrscher als >Mann des Todes< identifizierte und durch sein eigenes Urteil treffen ließ, so hat Hamann den philosophischen Vormund Kant als den eigentlich Schuldigen festgestellt.“ (Geier 2003: 211)

5.) „Statt der reinen Vernunft ist hier von einem anderen Hirngespinst und Idol die Rede, dem guten Willen. Daß K. einer unserer scharfsinnigsten Köpfe ist, muß ihm auch sein Feind einräumen, aber leider! ist dieser Scharfsinn sein böser Dämon.“ (Geier 2003: 232)

Mittwoch, 15. Juli 2020

Meine FB-Gruppe "Realistisch-wissenschaftliche Soziologie"

Die Struktur meines Ansatzes in Form von Lektionen von "Ontologie" bis "Empirie"!

Ein systematischer Überblick über meine Posts an Hand des Stichwortverzeichnisses!

Sonntag, 5. Juli 2020

Freud und die Masse!

Das Ende einer Illusion!

Freud bezieht sich zwar auf Le Bon (Psychologie der Massen) und betont ebenso wie er die Regression des individuellen Denkens/Fühlens/Verhaltens in der Masse, aber bleibt in einer naiven Aufklärungsperspektive hängen und widerspricht sich damit zum Teil selbst.

Er vergleicht das Phänomen der Masse mit dem Phänomen der Religion:
"...in der Entwicklung der Menschheit sei die Religion einer Kindheitsneurose vergleichbar, die - so prognostiziert er vernunftgläubig - zugunsten rationaler Wissenschaft eines Tages »mit der schicksalsmäßigen Unerbittlichkeit eines Wachstumsvorganges« überwunden werde." (vgl. Amazon)

C.G. Jung kam dem Phänomen des kollektiven Unbewussten, das sich auch in Massenphänomen zeigt, wissenschaftlich wesentlich näher.

Heute kann man realistisch-wissenschaftlich das Phänomen als soziales Naturgesetz erkennen, das sich wie folgt formulieren lässt:
Instinkte bilden die genotypische Grundlage für die Manipulation des Unbewussten durch archetypische Bilder, Affekte und Symbole!

Erklären und Verstehen!

Die Geistes"wissenschaften" sind am Ende!

Sie ignorieren soziale Naturgesetze und begreifen soziale Prozesse nicht realistisch-wissenschaftlich!
Gerhard Schwartz
Für Soziologen und Interessierte!
Verstehen und Erklären!
Eine mehr als 100-jährige Kontroverse, die zur fatalen sozialkonstruktivistischen Reduktion der akademischen Soziologie geführt und den wissenschaftlichen Fortschritt blockiert hat.

Samstag, 4. Juli 2020

Umberto Eco und die WIRKlichkeit!

oder

Wie die Weltbilder der objektiven Realität näher kommen!


Der ontologische Realismus und der konstruktivistische Zeit-un-geist!

Die Grenzen des absurden, relativistischen Konstruktivismus und die Differenz zu einem relativierenden REALISMUS hat Umberto Eco wunderbar am Beispiel der Weltbilder erklärt:

„Im Folgenden seien zwei Beispiele genannt: Jenes der Widerlegung des ptolemäischen Weltbildes und jenes der Existenz der 'Terra australis incognita' als einer riesigen und äußerst fruchtbaren Kuppel, die die südliche Hemisphäre des Planeten eingenommen habe. Als diese heute zurückgewiesenen Hypothesen verbindlich Geltung beanspruchten, war es durchaus möglich, mit ihrer Hilfe die damals bekannte Welt auf sinnvolle Weise zu erklären. So war das ptolemäische Weltbild über Jahrhunderte dazu imstande, unzählige Phänomene zu begründen. ….. Dann aber stellte man fest, dass das kopernikanische Weltbild (mit all den Verbesserungen bis hin zu Kepler) die Himmelsbewegungen besser erklärte und dass eine kuppelförmige 'Terra australis' nicht existierte. Man kann sich nun ausmalen, dass eines Tages ein Weltbild in Kraft tritt-auch wenn das heliozentrische Weltbild bis zum heutigen Tage auf mehr Fragen antwortet und es mehr Vorhersagen erlaubt, als es das geozentrische jemals gestattete-, das noch mehr erklären und das auch das heliozentrische Weltbild in eine Krise zustürzen vermag. Doch für den Moment bleibt einem nichts anderes übrig, als auf das keplersche System zu wetten, also so zu tun, 'als ob' es wahrwäre. Dem geozentrischen Weltbild muss hingegen eine Absage erteilt werden.“

(Umberto Eco, Gesten der Zurückweisung.Über den Neuen Realismus. In Markus Gabriel (Hg.) , Der Neue Realismus, Suhrkamp, Berlin 2014, S.47/48)

Besser kann man die realistische Position eines relativierungsfähigen REALISMUS jenseits relativistischer A-Rationalität und Beliebigkeit nicht beschreiben.

Angedeutet wird auch die Notwendigkeit, ontologisch UND logisch in HIERARCHIEN zu denken, um sich der Realität vernünftig und rational anzunähern.

In einer Gesellschaft,die Differenzen und Hierarchien emotional-ideologisch weg“denkt“ und kaschiert, wird aus dieser objektiven Notwendigkeit eine sehr unwahrscheinliche Möglichkeit.


Mittwoch, 1. Juli 2020

Canetti - Mythos, Masse, Macht!

Die mythische Dimension menschlichen Verhaltens!

Ein instinktiver Anteil des Unbewussten wird in der Masse und in der Gruppe (Reduktion des individuellen Denkens) sichtbar.

"Der Verlust jeder Individualität werde dabei als befreiender Akt betrachtet, da der Einzelne nicht mehr alleine der chaotischen Welt gegenüber stehe. Jetzt, da sich alle gleich fühlten, sei die Furcht vor dem Fremden innerhalb der Masse zwar aufgehoben, doch das Andersartige der Welt da draußen werde der Masse umso deutlicher bewusst. Das Andersartige gefährde das „Überleben“ der Masse, da es Alternativen zu dem Zustand der Gleichheit aufzeige. Und so sei die auffälligste Eigenschaft einer Masse die „Zerstörungssucht“. Um ihr eigenes Überleben zu sichern, wolle sie das Andere vernichten."

"Die von Le Bon und Freud dargestellte Regression des Verstandes auf das Niveau von Wilden (Le Bon) ist für Canetti kein Argument gegen die Masse, sondern ein Erkenntnismittel, mit welchem er sich anhand einzelner Mythen von Naturvölkern einen weiteren Zugang zur Masse eröffnete. Der Eintritt in eine Masse befreit den Einzelnen von seinen Ich-Grenzen und führt zu einem Zustand, den Canetti als anthropologischen Trieb versteht." (vgl. wikipedia)
AMAZON.DE
Masse und Macht (Elias Canetti, Werke (Taschenbuchausgabe))