Soziologie-ein fliegender Holländer? https://soziologiedesunbewussten.blogspot.be/2015/12/blog-post

Soziologie- ein fliegender Holländer?

Mein Artikel aus "soziologie heute", Oktober 2015, s. Blog-Artikel vom 2.12.2015

Montag, 28. November 2016

Der Sozialrealismus einer Linguistin!

Gratuliere, Frau Wehling!
So funktioniert Wissenschaft, Erklärung und Prognose (sozialwissenschaftlich auf einer wahrscheinlichkeitstheoretischen Basis)!
Bringen Sie den Beamten-Soziologen einmal bei, worum es bei einer ernstzunehmenden Wissenschaft geht! Ich kann Unterstützung gebrauchen.
Goebbels und Hitler waren Meister dieses Fachs, auf der Basis von Le Bon's "Psychologie der Massen".
Das ist eine soziologisch-sozialrealistische Aussage, keine politisch-moralische (für die medial-wissenschaftlich verblödeten des postmodernen Zeitgeistes)!
JEDER demokratisch-mediale Wahlsieg ist das Ergebnis massenpsychologischer Manipulation, in der liberalistisch-sozialistischen Gesellschaft meist in einer dilettantischen Mittelmaß-Form umgesetzt.
Nur verblendete, liberalistische Ideologen der Freiheit, bleiben dabei, dass der öffentliche Diskurs von Argumenten gesteuert wird oder werden könnte. Sie haben eben weder theoretisch noch politisch-praktisch eine Kategorie der "psychischen Macht/Gewalt" im Programm.
Es ist verhängnisvoll, dass die sozialkonstruktivistische Soziologie soziale Naturgesetze ignoriert und sich mit Hilfe von kritischen oder systemtheoretischen Phantastereien von der sozialen Wirklichkeit verabschiedet hat.
Sie fragt heute, nach mehr als 60 Jahren, ob der Nationalsozialismus historisch und/oder theoretisch relevant für die Soziologie sei!!???? Unglaublich, aber wahr!

Trumps Hauptaussage ist: Win, win, win. Das passt zu einem Amerika, das sozialdarwinistisch geprägt ist. Arme Menschen blicken zu Trump auf. 
Elisabeth Wehling erklärt, was man von Trumps Rhetorik lernen kann.

Die Linguistin Elisabeth Wehling hat Trumps Wahlsieg vorausgesagt – nicht aufgrund von Umfragen, sondern ihrer Untersuchungen der politischen Sprache. 
NZZ.CH|VON MATTHIAS KNECHT