Soziologie-ein fliegender Holländer? https://soziologiedesunbewussten.blogspot.be/2015/12/blog-post

Soziologie- ein fliegender Holländer?

Mein Artikel aus "soziologie heute", Oktober 2015, s. Blog-Artikel vom 2.12.2015

Dienstag, 8. August 2017

Die soziale Wahrheit!

Die Soziologie des Unbewussten!

"Privilegierte Quellen
Was Menschen für wahr oder falsch halten, hängt viel stärker vom sozialen Umfeld ab als von Daten, Fakten oder Argumenten."

Eine sozialrealistisch-wissenschaftliche Soziologie, die nicht existiert, geht von der Regel-Wahrscheinlichkeit der A-Rationalität menschlichen Verhaltens aus und grenzt sie ab von der Ausnahme-Möglichkeit rationaler Erkenntnis und der Annäherung an objektive Wirklichkeiten und Realitäten.

Die dominierende sozialkonstruktivistische Soziologie verwechselt diese beiden Dimensionen gesellschaftlicher Realität systematisch und landet dadurch selbst in einer absurden emotional-ideologischen Komfortzone, mit katastrophalen Folgen für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.

Unser gesamtes Gesellschaftsbild und das Ideal der aktuellen Demokratie inklusive der liberalistischen Freiheits- und der sozialistischen Gemeinschaftsideologie basieren auf einem einseitigen und dadurch falschen Verständnis menschlicher Sozialität.


Der Mensch ist ein soziales, symbolisch gesteuertes Tier, das medial und sozial manipuliert wird im Sinne eine Verhaltensverteilung.

Wir halten an unseren Überzeugungen fest - oft gegen jede Vernunft
SPEKTRUM.DE|VON SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

Montag, 7. August 2017

Burak Güleryüz und die Macht der Zensur

Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde
Dipl.-Soz. Burak Güleryüz

Quelle: Angelika Schüler
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Haus 11, Raum 0.Z 13
Telefon: 0331/977-1215
Telefax: 0331/977-1313


E-Mail: burak.gueleryuez@uni-potsdam.de



Burak Güleryüz hat offensichtlich emotional-ideologische Probleme, meinen folgenden Kommentar zu seinem Artikel "Werteunterricht.." im DGS-Blog freizuschalten, oder liegt es an der Anzahl der Wörter?! 
Bei dem Kommentar "Ja" von Albert Wiesengrund schaffte er es in einem Tag. Ich warte seit dem 31. Juli auf die Freischaltung:

"Ruhe in Frieden, Peter L. Berger!

„Berger: Ich bin ein fanatischer Anhänger des Wissenschaftsbegriffs von Max Weber, d.h. ich glaube, Soziologie ist eine wertfreie Wissenschaft, und positiv und negativ beurteilen gehört nicht zum Soziologen-Beruf.“ („soziologie heute“ April 2013)

Sogar einer der bedeutenden Vertreter des Sozialkonstruktivismus, Peter L. Berger, betont, dass Bewertung nicht zur soziologischen Theorie und Praxis gehört, sondern Werte und darauf basierendes Verhalten genuin soziologische Objekte sind.

Er widerspricht sich zum Schluss des Interviews natürlich selbst, was bei seinem interaktionistisch kurzschlüssigen Ansatz nicht anders zu erwarten war. 
Er beschreibt als Religionssoziologe engagiert strukturelle Phänomene, ist aber methodologisch-theoretisch nicht in der Lage, sie wissenschaftlich zu erklären. Er bleibt im üblichen geisteswissenschaftlichen Sumpf stecken:
„Dies kann wiederum einen humanen Einfluss haben und hat diesen auch bei der Bürgerbewegung gegen Rassismus in den 1960er und 1970er Jahren in den USA gehabt. Soziologie kann also humanisierend benützt werden, und daran liegt mir sehr viel.“

Eine sozialrealistisch-wissenschaftliche Soziologe stellt folgende Fragen:
1.) Welche religiös-ideologischen Strukturen führen zu welchen Verhaltensverteilungen?
2.) Welche Machtstrukturen innerhalb und zwischen diesen Religionen/Ideologien verursachen welche sozialen Prozesse?

Ein Artikel in meinem Blog zu Dörre/Rosa/Lessenich:

„Soziologie als Wissenschaft!???????? 

"Budes Empfehlung, statt auf Anti- auf Postkapitalismus zu setzen und die neoliberalen Chicago-Boys durch die MIT-Fellows Mario Draghi & Paul Krugman abzulösen, wird das Jenaer Soziologentriumvirat Dörre, Rosa und Stephan Lessenich, das in Kollektivpublikationen an der Abschaffung des Kapitalismus arbeitet, nicht überzeugt haben." 

Ist das nicht schlicht lächerlich, wohin die emotional-ideologisch deformierte sozialkonstruktivistische, universitäre Soziologie abgedriftet ist!? 

Populismus als normalen sozialen Prozess in der Massen-Demokratie zu begreifen (ist übrigens seit Plato bekannt) und soziale Naturgesetze zu erforschen, mit deren Hilfe ERKLÄRUNGEN für soziale Prozesse gefunden werden, wäre die Aufgabe einer sozialrealistisch-wissenschaftlichen Soziologie, und nicht dieser postmoderne, gut gemeinte, sozialistische Polit-Firlefanz. 

Gesellschaften und Menschen fallen nicht vom Himmel, sondern sind Teil der Natur und mit Hilfe der naturwissenschaftlichen Methodologie (auf einem emergenten Niveau) begreifbar.
Der postmoderne Irrsinn hat sich als Sackgasse erwiesen. 
Das sollte mittlerweile auch bis zur wohlgehüteten, sorgfältig abgeschirmten und mit Steuergeldern bezahlten, emotional-ideologischen Komfortzone "universitäre Soziologie" vordringen.

„Before the Enlightenment, bad philosophy was the rule and good philosophy the rare exception. With the enlightenment came much more good philosophy, but bad philosophy became much worse, with the descent from empiricism (merely false) to positivism, logical positivism, instrumentalism, Wittgenstein, linguistic philosophy, and the ‚postmodernist’ and related movements.
...
In quantum theory, bad philosophy manifested itself mainly as the Copenhagen interpretation and its many variants, and as the ‚shut-up-and-calculate’ interpretation."

(Deutsch 2011: 325)"

Sonntag, 6. August 2017

Der philosophische Rahmen des Sozialrealismus!

Rationaler Optimismus und der kranke Zeitgeist!!

Kurt Gödel, ein genialer Logiker und Mathematiker, der die Differenz zwischen Wahrheit und formalem Beweis mathematisch bewiesen hat (Unvollständigkeitstheoreme), beschreibt in dieser wörtlich wiedergegebenen Abhandlung den Irrweg der Moderne und der Postmoderne. 

Als radikaler Platoniker integriert er einen Kerngedanken Kants, der Plato als Schwätzer bezeichnet, mit der objektiven Phänomenologie Husserls (Epoche und subjektive, transzendentale Eidetische Reduktion) und demonstriert die antike, in der Renaissance wiederauflebende, mögliche Entdeckung des objektiv Wahren, Schönen und Guten.

Einem echten Genie des 20 Jahrhunderts, einer der wenigen von Einstein ernstgenommenen Gesprächspartnern, aufmerksam zuzuhören in seinen philosophischen Schlussfolgerungen macht mehr Sinn, als das populäre, systemische Geschwätz als Basis für die systematische Annäherung an wissenschaftlich mögliche Wahrheiten nachzuplappern.

Autorität ersetzt kein Argument!
Aber die Autorität eines genialen Logikers und Mathematikers, der zu Recht auf dem Niveau von Aristoteles angesiedelt wird, macht Argumente gewichtiger als formale Argumentationen, die ihre eigenen Voraussetzungen nicht begreifen und mitdenken können.

Heute sind wir zwar alle Genies (Gerald Hüther), aber hier geht es natürlich um ein esoterisches Unternehmen im Sinne Platos und nicht um massengebildeten, konsensdemokratischen Zugang zu den postmodern üblichen Viertel- und Achtel"wahrheiten".



Samstag, 5. August 2017

Der Mensch, der lernfähigste Affe!

Der Mensch, das soziale, symbolisch gesteuerte Tier!!

Eine wunderbare Demonstration der unbewussten Steuerung menschlichen Verhaltens und einer der wesentlichen sozialpsychologischen Grundlagen meiner sozialrealistischen Soziologie des Unbewussten!

"Social conformity is an interesting aspect of human behavior, because its so tremendously more powerful than most people realize.  It is able to quickly shape the actions and even thoughts and ideas of people exposed to group behaviors or thoughts.  It has a lot to do with the bystander effect and many other seemingly irrational behaviors.

This little experiment looks at just whats going on with people exposed to group behavior.  The unaware test subject entered an optometrists waiting room full of other patients.  Shortly after sitting down, a beep played in the waiting room, and everyone else stood up, then sat back down.  After just three beeps, the subject joined in, standing and then sitting, with absolutely no idea why she was doing it.

Where it gets even more interesting is that even after every other person in the waiting room had been called away and she was the only one left in the room, she continued to stand each time she heard the beep.  And when other unsuspecting people came in, she actually managed to get all of them doing it too creating the social norm for them that she had been exposed to herself before, while still having absolutely no idea why.


If everyone else was jumping off the Brooklyn Bridge, would you too?  Well, yes, mom, apparently theres a reasonable chance I probably would.  OK, maybe not me specifically, considering I have a tendency to behave somewhat independently of norms anyway (much to my wifes chagrin), but still  Herd mentality is alive and well it seems."

social conformity, waiting room experiment
YOUTUBE.COM