Soziologie-ein fliegender Holländer? https://soziologiedesunbewussten.blogspot.be/2015/12/blog-post

Soziologie- ein fliegender Holländer?

Mein Artikel aus "soziologie heute", Oktober 2015, s. Blog-Artikel vom 2.12.2015

Samstag, 30. Juni 2018

Gutdenker!

Gutdenker wie der philosophisch und soziologisch völlig überschätzte Habermas repräsentieren den sozialkonstruktivistischen Kurzschluss der Pippi-Langstrumpf-Soziologie und des postmodernen, antirealistischen Relativismus.
Sie sind STRUKTURELL verantwortlich für den infantilen, unverantwortlichen Moralismus der Gutmenschen und die medial-wissenschaftlichen Verirrungen des Zeitgeistes.
Eine sozialREALISTISCHE Soziologie des Unbewussten im GEISTE Durkheims und im Sinne einer Soziologie, die soziale Naturgesetze erforscht, ist dringend erforderlich, wenn soziale Prozesse rationaler gestaltet werden sollen.


NZZ.CH
Gibt es keine Intellektuellen mehr, die sich öffentlich zu drängenden Fragen der Gegenwart äussern? Doch, aber sie verstehen sich nicht mehr als Querdenker, sondern vielmehr als Gutdenker. Zum ersten Typus gehört zum Beispiel Ortega y Gasset, zum zweiten Jürgen Habermas.

Mittwoch, 27. Juni 2018

Die Soziologie des Mannschaftsgeistes!


Der Mannschaftsgeist war durch die Politaktionen von Özil und Gündogan (Erdogan/Nationalhymne etc.) und die Reaktionen der Öffentlichkeit darauf, die bis zur Mannschaft durchgedrungen sind, offensichtlich zerstört worden. 
Löw hat diese destruktive Dimension nicht adäquat erfasst und naiv-hilflos versucht, diese Kausalität zu relativieren. 

Er hätte zumindest Özil und Gündogan, die die SYMBOLE für diese Zerrüttung darstellten, aus der aktiven Mannschaft entfernen müssen und sie durch sich zu Deutschland demonstrativ bekennende Spieler mit Potential ersetzen müssen.

Eine sozialrealistisch-wissenschaftliche Soziologie des Unbewussten konzipiert den Mannschaftsgeist als abstrakte REALITÄT, die die Motivationen und Interaktionen der Spieler wahrscheinlichkeitstheoretisch (es geht um die VerhaltensVERTEILUNGEN) STEUERT!

Das Potential der Mannschaft entsteht durch die Qualifikationen/Talente der Spieler. Es wird aktualisiert durch den Mannschaftsgeist.

Die akademisch aktuell dominierende Pippi-Langstrumpf-Soziologie reduziert ihre Perspektive von "unten" sozialkonstruktivistisch auf die Motivationen und Interaktionen der Spieler.

Die dahinter/darüber liegende STRUKTURELLE REALITÄT des Mannschaftsgeistes wird von ihr nicht als immaterielle Wesenheit begriffen, die Auswirkungen auf die messbaren Verhaltensweisen hat.

Zum wissenschaftlichen Hintergrund:

„Reductionism and holism are both mistakes. In reality, explanations do not form a hierarchy with the lowest level being the most fundamental. Rather, explanations at any level of emergence can be fundamental. Abstract entities are real, and can play a role in causing physical phenomena. Causation is itself an abstraction.“ (Deutsch 2011: 124)

Montag, 18. Juni 2018

Verstehen und Erklären!



Eine mehr als 100-jährige Kontroverse, die zur fatalen sozialkonstruktivistischen Reduktion der akademischen Soziologie geführt und den wissenschaftlichen Fortschritt blockiert hat.


Mein aktueller Artikel: https://bds-soz.de/BDS/PDF/Soziologieheute/2018/3-2018/SOZIOLOGIEHEUTE_JUNIausgabe2018_Schwartz.pdf


Sonntag, 17. Juni 2018

Hegel, Adorno, Zizek und die Dialektik!


oder 

Der fliegende Holländer der sozialkonstruktivistischen Pippi-Langstrumpf-Soziologie!


WISSENSCHAFTLICH führt die PHILOSOPHIE der Dialektik zur sozialrealistischen SOZIOLOGIE des Unbewussten und der wahrscheinlichkeitstheoretischen Konzeption von Ausnahme und Regel, von Einzel-Ereignis und Struktur und von Individuum und Gesellschaft.

Samstag, 16. Juni 2018

Der unsichtbare Menschenzoo!


Eine sozialrealistische Soziologie des Unbewussten kann diese soziale STRUKTUR (abstrakte REALITÄT hinter den Phänomenen/Wirklichkeit) soziologisch-WISSENSCHAFTLICH begreifen, die sozialkonstruktivistisch reduzierte Pippi-Langstrumpf-Soziologie nicht!

Kommentare:
Helga Englberger Hamsterkäfig in Dir!


Gerhard Schwartz Nee, Helga Englberger, der Käfig ist eine OBJEKTIVE, abstrakte REALITÄT. Die Gitterstäbe sind lediglich so genial wahrscheinlichkeitstheoretisch konstruiert, dass die AUSNAHME-Möglichkeiten als REGEL-Wahrscheinlichkeiten in der liberalistischen Freiheits- und Aufklärungsideologie ERSCHEINEN (inklusive der liberalistisch-spiritualistischen Illusion, dass aus Ausnahmen Regeln werden können, ohne FUNDAMENTALE Änderungen auf der Ebene der STRUKTUR). Das ist der Unterschied bezogen auf die wissenschaftlich unbegriffene Differenz innerhalb von sozialen Systemen zwischen Phänomen/WIRKlichkeit und der sie verursachenden Struktur/REALITÄT dahinter!

Liberalismus - Freiheit, die ich meine
"Die perfekte Diktatur wird den Anschein einer Demokratie machen, einem Gefängis ohne Mauern, in dem die Gefangenen nicht einmal davon träumen auszubrechen. Es ist ein System der Sklaverei, bei dem die Sklaven dank Konsum und Unterhaltung ihre Liebe zur Sklaverei entwickeln."

Montag, 11. Juni 2018

Piaget und der Strukturalismus!

Piaget betonte die Struktur der Relationen, begriff aber nicht die abstrakte Realität der Strukturen an sich, NACHDEM sie sich gebildet haben, und ihre Wirkung!

Dagegen David Deutsch:
„Reductionism and holism are both mistakes. In reality, explanations do not form a hierarchy with the lowest level being the most fundamental. Rather, explanations at any level of emergence can be fundamental. Abstract entities are real, and can play a role in causing physical phenomena. Causation is itself an abstraction.“ (Deutsch 2011: 124)

Damit blieb Piaget in dieser Hinsicht dem Zeitgeist gemäß ein antirealistischer Konstruktivist, obwohl man ihn sonst auch als evolutionären Realisten bezeichnen kann.

Diese sozialKONSTRUKTIVISTISCHE Reduktion von formalen und unbewussten STRUKTUREN auf allen Ebenen der Sozialität wird von einer sozialREALISTISCHEN Soziologie des Unbewussten vermieden.

Die sozialrealistische Soziologie geht davon aus, dass sich Strukturen zwar durch Interaktionen und Relationen bilden, sich aber dann verselbständigen und die VerhaltensVERTEILUNGEN und die TYPISCHEN Interaktionen innerhalb der jeweiligen Struktur determinieren (statistische Kausalität und Wahrscheinlichkeit). 
Diese Wirkungen der Struktur sind wissenschaftlich genauso messbar wie die mittlerweile wissenschaftlich akzeptierten Wirkungen der Hypnose.

Dagegen vernachlässigt Piaget diese Tatsache völlig wirklichkeitsfremd wie alle Sozialkonstruktivisten, wenn er schreibt:

„Mit einem Wort, die ständige Gefahr, die dem Strukturalismus droht, wenn man dazu neigt, aus ihm eine Philosophie zu machen, ist der Realismus der Struktur, der auftaucht, sobald man die Verbindung der Strukturen mit den Operationen vergisst, aus denen sie hervorgegangen ist.
.....

Es ist aber nicht so, dass die Strukturen VOR DEN HANDLUNGEN (Herv. G.Sch.) und den Konstruktionen sind und sie im Voraus bestimmen.“ (Piaget 1973: 123)
AMAZON.DE
Auf dem Höhepunkt der strukturalistischen Welle in Frankreich veröffentlicht Jean Piaget im Jahre 1968 eine Einführung in das Themenfeld, die zu einem Bestseller wird. Zunächst stellt er seinen eigenen Ansatz des genetischen Strukturalismus und die damit eng verbundenen Wissen...

Freitag, 8. Juni 2018

Demokratie und Abstraktionsniveau!

Das kognitiv verfügbare Abstraktionsniveau des sozialen, symbolisch gesteuerten Tiers „Mensch“ ist biologisch determiniert normalverteilt wie der IQ oder die Körpergröße.

Demokratie und Vermassung bestimmen die aktuelle Tendenz in den westlichen Gesellschaften.

Die Technologien, abgeleitet aus dem dramatischen Erfolg der Naturwissenschaften, führen die Menschen immer kleinschrittiger und sicherer im Umgang mit komplexen Situationen. Das reicht von der Verkehrsführung bis zum Internet.

Die Kehrseite ist die exorbitant steigende Lenkbarkeit und Abhängigkeit der Masse/Mehrheit von diesen Technologien.

Logisch, ontologisch und erkenntnistheoretisch führt das notwendigerweise zu einem fragmentarischen Umgang mit dem Ganzen der Wirklichkeit/Realität.

3 Niveaus, abhängig von den Abstraktionsniveaus, kann man deutlich unterscheiden:

1.) Massendemokratisch populär steht ein immer größerer Vorrat an Wissens- Bruchstücken und erlernbaren Techniken jedermann zur Verfügung.

2.) Die RELATIONEN zwischen den Wissens-Fragmenten und die Erfassung der Gesamtsituation, z.B. im Verkehr UNABHÄNGIG von der Detailführung, ist nur noch für eine MINDERHEIT erkenn- und/oder rational-intuitiv erfassbar. Der Zugang zu dieser Ebene der Phänomene/Wirklichkeit erfordert ein höheres Abstraktionsniveau.

3.) Die STRUKTUREN der REALITÄT hinter den Relationen/Phänomenen/Wirklichkeit ist aufgrund der gestiegenen Komplexität auf der Ebene der Details und Phänomene nur noch für eine kleine biologisch dazu fähige Abstraktions-ELITE begreifbar.


Das ist ein angemessener Rahmen (logisch/ontologisch/epistemologisch) für eine sozialrealistisch-wissenschaftliche Soziologie, liebe sozialkonstruktivistisch reduzierte Pippi-Langstrumpf-Kollegen.