Soziologie-ein fliegender Holländer? https://soziologiedesunbewussten.blogspot.be/2015/12/blog-post

Soziologie- ein fliegender Holländer?

Mein Artikel aus "soziologie heute", Oktober 2015, s. Blog-Artikel vom 2.12.2015

Freitag, 10. April 2020

Literaturliste 100420

Alexander, J.C, Giesen, B., Münch, R., Smelser, N.J. (Ed.) 1987: The Micro-Macro Link. Berkley and Los Angeles: University of California Press
Alpert, H. 1939: Emile Durkheim and his Sociology. New York: Columbia University Press
Althusser, L. 2010: Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg: VSA

Angelova, P. 2005: Elias Canetti. Spuren zum mythischen Denken. Wien: Paul Zsolnay
Anter, A. 2012: Theorien der Macht zur Einführung. Hamburg: Junius
Ariely, D. 2010: Predictably Irrational. The Hidden Forces That Shape Our Decisions. New York etc.: Harper Perennial
Arnason, J.P./ Roberts, D. 2004: Elias Canettis's Counter Image of Society. Crowds, Power, Trasformation.Rochester,NY: Camden House Baberowski, J. 2015: Räume der Gewalt. Frankfurt/M.: S. Fischer
Bach, M.2004: Jenseits des rationalen Handelns. Zur Soziologie Vilfredo Paretos. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bargh, J. 2018: Vor dem Denken: Wie das Unbewusste uns steuert. München: Drömer
Barthes, R. 1964: Mythen des Alltags. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Beck, T.K./Schlichte, K. 2014: Theorien der Gewalt zur Einführung. Hamburg: Junius

Bell, D.A. 2015: The China Model. Political Meritocracy and the Limits of Democracy. Princeton und Oxford: Princeton University
Bell, D.A./Pei, W. 2020: Just Hierarchy. Why Social Hierarchies Matter in China And The Rest Of The World. Oxford: University Press Belsey, C. 2013: Poststrukturalismus. Stuttgart: Reclam
Berger, P.L./Luckmann T. 1982: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.: S. Fischer
Bergson, H. 1993: Denken und schöpferisches Werden. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt
Berndt, F./Drügh,H.J (Hg.) 2009: Symbol. Grundlagentexte aus Ästhetik, Poetik und Kulturwissenschaft .Frankfurt/M.: Suhrkamp

Berner, R. 2010: Bewusstsein und Logik: Eine wahrlich PHÄNOMENale Angelegenheit. Marktleuthen: Art of Arts
Blackmore, S. 2010: Die Macht der Meme oder Die Evolution von Kultur und Geist. Heidelberg: Spektrum
Blackmore, S. 2014: Bewusstsein. Eine sehr kurze Einführung. Bern: Hofgrefe
Bloch, E. 1971: Subjekt-Objekt. Erläuterungen zu Hegel. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Bloom, P. 2016: Against Empathy. The case for Raional Compassion. London: The Bodley Head
Boehm, G. 2015: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens. Berlin: University Press
Bohnen, A.2000: Handlungsprinzipien oder Systemgesetze. Tübingen: Mohr Siebeck
Bourdieu, P. 1974: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Bühl, Walter L. 2000: Das kollektive Unbewusste in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: UVK
Bradley, F.H. 1916: Appearance and Reality (1893). Metaphysical Essay. London: George Allen & Unwin
Brooks, D. 2012: Das soziale Tier. Ein neues Menschenbild zeigt, wie Beziehungen, Gefühle und Intuitionen unser Leben formen. München: DVA
Bruce, S. 1999: Sociology. A Very Short Introduction. New York: Oxford University
Bruckschwaiger, J. 2014: Althusser, Lacan und die Ideologie. Das gelebte Verhältnis zur Welt. Wien: Löcker
Brunhorst, H./Kreide, R./Lafont Ch. (Hsg.) 2015: Habermas Handbuch. Stuttgart: Metzler und Poeschel
Buchanan, M. 2008: Warum die Reichen immer reicher warden und Ihr Nachbar so aussieht wie Sie. Neue Erkenntnisse aus der Sozialphysik. Frankfurt/M.: Campus
Cain, S. 2013: Quiet. The Power of Introverts in a World That Can’t Stop Talking. London: Penguin Books
Campbell, J. 2019(1949): Der Heros in tausend Gestalten. Berlin: Insel Verlag
Cassirer, E.              Symbole
Ciompi, L./Endert,E. 2011: Gefühle machen Geschichte. Die Wirkung kollektiver Emotionen- von Hitler bis Obama. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Deutsch, D. 2011: The Beginning of Infinity. Explanations that transform the world. New York: Penguin

Dispenza, J. 2014: Du bist das Placebo-Bewusstsein wird Materie. Dorfen: Koha
Dörner, D. 2003: Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Dreyfus; H. /Taylor Ch. 2016: Die Wiedergewinnung des Realismus. Berlin: Suhrkamp

Droste, H.W. 2015: Turn of the Tide - Gezeitenwechsel: Einführung in Mario Bunges exakte Philosophie. Aschaffenburg: Alibri
Dumont, L. 1980: Homo Hierarchicus. The Caste Systems and Its Implications. Cicago and London: University of Chicago
Durkheim, E. !976 (1924): Soziologie und Philosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Durkheim, E. 1980(1895): Regeln der soziologischen Methode. Darmstadt und Neuwied: Hermann Luchterhand
Durkheim, E.  1993: Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Eco, U. 1977: Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Edelman, M. 1985: THE SYMBOLIC USES OF POLITICS. Urbana and Chicago: University of Illinois Press

Eigen, M./ Winkler, R. 1985: Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall. München/Zürich: Piper
Eisermann, G.: Allgemeine Soziologie. In Eisermann, G. (Hg.) 1969: Die Lehre von der Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke
Endert, E. 2006: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK
Enzensberger, H.M. 2009: Fortuna und Kalkül. Zwei mathematische Belustigungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Erickson, M.H., Rossi, E. 2004: Hypnotherapie. Aufbau- Beispiele – Forschungen. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta
Esser, H. 1999: Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt/New York: Campus
Falter, R. 2003: Ludwig Klages. Lebensphilosophie als Zivilationskritik. Treuenbrietzen: Telesma
Ferguson, N. 2016: Der Niedergang des Westens. Wie Institutionen verfallen und Ökonomien sterben. Berlin: List
Fischer, P.E. 1995: Die aufschimmernde Nachtseite der Wissenschaft. Lengwil: Libelle
Fischer, E. P. 2000: An den Grenzen des Denkens. Wolfgang Pauli-Ein Nobelpreisträger über die Nachtseiten der Wissenschaft. Freiburg: Herder
Flam, H. 2002: Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK
Flamm, D. 1988: Das Realitätsproblem in der Quantenmechanik in Oeser, E./Bonet E.M. (Hrsg.) 1988: Das Realismusproblem
Follesdal, D., Walloe, L., Elster, J. 1986: Rationale Argumentation. Ein Grundkurs in Argumentations- und Wissenschaftstheorie. Berlin/New York: Walter de Gruyter
Fraim, J. 2003: Battle of Symbols. Global Dynamics of Advertising, Entertainment and Media. Einsiedeln: Daimon
Frey, S. 1999: Die Macht des Bildes. Der Einfluß der nonverbalen Kommunikation auf Kultur und Politik. Bern/Göttingen/Toronto/Seattle: Huber

Freud, S. 1993: Massenpsychologie und Ich-Analyse. Die Zukunft einer Illusion.  Frankfurt/M.: Fischer
Freud, S. 2010: Das Unbehagen in der Kultur. Stuttgart: Reclam
Fromm, E. 1981: Bd.3. Empirische Untersuchungen zum Gesellschafts-Charakter in: Erich Fromm Gesamtausgabe (Hg. Rainer Funk) Stuttgart: DVA
Fromm, E. 1990: Die Entdeckung des gesellschaftlichen Unbewußten. München: Wilhelm Heyne
Fromm, E. 1996: Gesellschaft und Seele. Sozialpsychologie und psychoanalytische Praxis. München: Wilhelm Heyne
Fuchs, M.1999: Mensch und Kultur. Zu den anthropologischen Grundlagen von Kulturarbeit und Kulturpolitik. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Fuchs, P. 1998: Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie. Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des  Bewußtseins. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Gabriel, M. (Hg.) 2014: Der Neue Realismus. Berlin: Suhrkamp
Gabriel, M. 2017: Ich ist nicht Gehirn. Philosophie des Geistes für das 21. Jahrhundert.  Berlin: Ullstein

Geier, M. 2003: Kants Welt. Eine Biographie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Giddens,A.1997: Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/New York : Campus
Gigerenzer,G. 2007: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Bertelsmann
Gödde,G., Buchholz, M.B.  2011: Unbewusstes. Gießen: Psychosozial-Verlag 
Goldstein, R. 2005: Incompleteness. The Proof and Paradox of Kurt Gödel. New York: W.W. Norton
Gould, St. J. 1999: Illusion Fortschritt. Die vielfältigen Wege der Evolution. Frankfurt/M.: Fischer

Haeckel, E. 2016 (1899): Die Welträtsel. Gemeinverständliche Studien über monastische Philosophie. Berlin: Sammlung Hofenberg/Contumax
Han, Byung-Ch. 2016: Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt/M.: Fischer
Han, Byung-Ch. 2016: Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung und Kommunikation heute. Frankfurt/M.: S. Fischer
Harris, S. 2012: Free Will. New York: Free Press.
Hassin, R.R., Uleman, J.S., Bargh, J.A. (Eds.) 2005: The new unconscious. New York: Oxford University Press
Hegel, G.W.F. 2017 (1832): Die Wissenschaft der Logik I. Erster Teil. Die objektive Logik. Erster Teil. Werke 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Hey, T. und Walters, P. 1998: Das Quantenuniversum. Die Welt der Welle und Teilchen. Heidelberg: Spektrum
Hoffstetter, R. 1996: Die wissenschaftliche Erklärung im Lichte des Konstruktiven Realismus. Wien: WUV-Universitätsverlag
Hoppe, H.-H. 2004: Demokratie. Der Gott, der keiner ist. Monarchie, Demokratie und natürliche Ordnung. Leipzig: Manuscriptum
Hübner, K. 1985: Die Wahrheit des Mythos. München: Beck
Hughes, P./ Brecht, G. 1978: Die Scheinwelt des Paradoxons. Braunschweig: Viehweg & Sohn
Husserl, E. 1985: Die phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart: Reclam
James, W. 2001: Pragmatismus. Ein neuer Name für alte Denkweisen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Jansen, L.  2017: Gruppen und Institutionen. Eine Ontologie des Sozialen. Wiesbaden: Springer VS
Joas, H. 1980: Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von George Herbert Mead. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Joly, M. 1979: Macht + Recht. Machiavelli contra Montesquieu. Gespräche in der Unterwelt. Hamburg: Felix Meiner
Jonas, F. 1969: Geschichte der Soziologie III. Französische und italienische Soziologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Jung, C.G. 1979: Über die Psychologie des Unbewußten. Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch  
Jung, C.G. 2001: Archetypen. München: DTV
Jung, C.G. und von Franz, M.-L., Henderson, J.L., Jacobi, J. und Jaffé, A. 1995:  Der Mensch und seine Symbole.  Solothurn und Düsseldorf: Walter
Kaku, M. 2014: The future of the mind: the scientific quest to understand, enhance and empower the mind. New York ...: Doubleday
Kandel, E. 2012: Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. München: Siedler
Kaube, J. 2010: Kein Werturteilsstreit beim Soziologentag. FAZ vom 22. 10. 2010, N3
Keil, G. 2011: Quine.  Stuttgart: Philipp Reclam jun.
König, R. 1978: Emile Durkheim zur Diskussion. Jenseits von Dogmatismus und Skepsis. München/Wien: Carl Hanser
Kondylis, P. (Hg.) 1992: Der Philosoph und die Macht. Eine Anthologie. Hamburg: Junius
Kondylis, P. !999: Das Politische und der Mensch. Grundzüge der Sozialontologie. Band 1. Berlin: Akademie Verlag
Kossak, H.-Ch. 2013: Hypnose. Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte. Weinheim/Basel: Beltz
Krappmann, L. 2005 (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta
Lakoff, G./Wehling, E. 2017: Auf leisen Sohlen ins Gehirn. Poltische Sprache und ihre geheime Macht. Heidelberg: Carl Auer
Lukes, St. 1973: Emile Durkheim. His Life and Work. A historical and critical study. London: Penguin
Le Bon, G. 1973: Psychologie der Massen. Stuttgart: Alfred Kröner
Levi-Strauss, C. 1980: Mythos und Bedeutung. Fünf Radiovorträge. Gespräche mit Claude Levi-Strauss. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Lorenz, K. 1979: Die Rückseite des Spiegels. Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens. München: DTV
Luhmann, N. 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag
Luhmann, N. 2015 (1998): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Mahner, M. /Bunge, M. 2000: Philosophische Grundlagen der Biologie. Berlin/Heidelberg: Springer

Maturant, H.R./ Varela , F.J. 1987: Der Baum der Erkenntnis. Wie wir die Welt durch unsere Wahrnehmung erschaffen- die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern/München/Wien: Scherz

Maturana, H.R. 2000: Biologie der Realität. Frankfurt/M.: Suhrkamp

Mauthner, F. 1921: Spinoza: Ein Umriss seines Lebens und Wirkens. e-artnow
Meadows, D.H. 2008: Thinking in Systems – A Primer-. White River Junction: Chelsea Green Publishing
Merz-Benz, P.-U. (Hrsg.) 2015: Öffentliche Meinung und soziologische Theorie. Mit Ferdinand Tönnies weiter gedacht. Wiesbaden: Springer
Mestrovic, St. G. 1993:  Emile Durkheim and the Reformation of Sociology. Boston: Rowman & Littlefield
Miles, J.B. 2015: The Free Will Delusion. How we settled for the illusion of morailty. Leicestershire: Matador
Mitchell, S.A. 2005: Psychoanalyse als Dialog. Einfluss und Autonomie in der analytischen Beziehung. Gießen: Psychosozial-Verlag
Mitscherlich, A. 1972: Massenpsychologie ohne Ressentiment. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Moder, G. 2013: Hegel und Spinoza. Die Negativität in der gegenwärtigen Philosophie. Wien: Tiria + Kant
Moebius,St. 2009: Kultur. Bielefeld: transcript
Moreau, P.F. 2001: Spinoza: Versuch über die Anstössigkeit seines Denkens. Frankfurt/M.: Fischer 
Morel, J., Bauer, E., Meleghy, T., Niedenzu, H.-J-., Preglau, M.,  Staubmann, H. 2001: Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. München,Wien: Oldenbourg
Moskovici, S. 1979: Sozialer Wandel durch Minoritäten. München, Wien, Baltimore: Urban und Schwarzenberg
Moskovici, S. 1986: Das Zeitalter der Massen. Eine historische Abhandlung über die Massenpsychologie. Frankfurt/M.: Fischer
Müller-Salo, J (Hg.). 2018: Gewalt. Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam
Münch, R. 2004: Soziologische Theorie Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt/New York: Campus
Musgrave, A. 1993: Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus. Tübingen: Mohr Siebeck
Neuhäuser, G. 2003: Konstruktiver Realismus. Jean Piagets naturalistische Erkenntnistheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann
Oeser, E. 1988: Das Abenteuer der kollektiven Vernunft. Evolution und Involution der Wissenschaft. Berlin und Hamburg: Paul Parey
Oeser, E. /Bonet, E.M. (Hrsg.) 1988: Das Realismusproblem. Wien: Edition S
Opp, K.-D. 1970: Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch
Ostritsch, S. 2020: Hegel. Der Weltphilosoph. Berlin: Propyläen Packard, V. 1981(1957): Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewußten in jedermann. Frankfurt/M.-Berlin-Wien: Ullstein
Page, S.E. 2007: The Difference. How the Power of Diversity creates better Groups, Firms, Schools, and Societies. Princeton and Oxford: Princeton University Press
Pagel, G.  1999: Jacques Lacan zur Einführung. Hamburg: Junius
Pearce, F. 1989: The Radical Durkheim. London: Unwin Hyman
Pearl, J. & Mackenzie, D. 2019: The Book of Why. The New Science of Cause and Effect. London: Penguin
Pentland A. 2015: Social Physics. How Social Networks Can Make Us Smarter. New York: Penguin

Pereboom, D. 2016: FreeWill, Agency and Meaning in Life. Oxford: Oxford University Press
Piaget, J. 1973: Erkenntnistheorie vom Menschen. Hauptströmungen der sozialwissenschaftlichen Forschung.  Frankfurt/M.-Berlin-Wien: Ullstein
Piaget, J. 1973: Der Strukturalismus. Stuttgart: Klett-Cotta
Piaget, J. 1985: Weisheit und Illusionen der Philosophie. Frankfurt/M.:  Suhrkamp
Pickering, W.S.F. (Ed.) 2002: Durkheim Today. New York/Oxford: Berghahn Books
Popper, K.R. 1993: Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe
Popitz, H.  1986: Phänomene der Macht. Tübingen. J.C.B. Mohr

Prigogine, I. 1992: Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften. München/Zürich: Piper
Randow, G.v.  2004: Das Ziegenproblem: Denken in Wahrscheinlichkeiten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Rapaille, C. 2006: The Culture Code. An ingenious way to understand why people around the world buy and live as they do. New York: Broadway Books
Rammstedt, O. (Hg.) 1988, Simmel und die frühen Soziologen. Nähe und Distanz zu Dürkheim, Tönnies und Max Weber. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Reemtsma, J.P. 2002: Die Gewalt spricht nicht. Drei Reden. Stuttgart: Reclam
Rehberg, K.-S. 2014: Symbolische Ordnungen. Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen. Baden-Baden: Nomos 
Riedl, R. 2000: Strukturen der Komplexität: eine Morphologie des Erkennens und Erklärens. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
Roazen, P. 1971: Politik und Gesellschaft bei Sigmund Freud. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Roth, G. 2017: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart: Klett-Cotta
Rucker, R. 2005: Infinity and the Mind. The Science and the Philosophy oft he Mind. Princeton: Princeton University Press
Rudolf/Grande/Henningsen (Hg.) 2010: Die Struktur der Persönlichkeit. Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer
Saar, M. 2013:  Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp
Salmon, W.C. 1986: Logik. Stuttgart: Reclam
Samuels, A., Shorter, B., Plaut, F. 1991: Wörterbuch Jungscher Psychologie. München: dtv
Sandner, D. 2013: Die Gruppe und das Unbewusste. Berlin/Heidelberg: Springer
Sapolsky, R. 2017: Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie menschlichen Verhaltens. München: Carl Hanser
Sapolsky, R. 2017 "Kein Pavian würde sich wie Trump benehmen" im Stern vom 5.10.17, S.111
Sarasin, Ph. 2005:  Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius
Scheibe, E. 2007: Die Philosophie der Physiker. München: Beck
Scheier, Ch./ Held, D. 2008: Wie Werbung wirkt. Erkenntnisse des Neuromarketing. Freiburg/Berlin/München: Haufe
Schiwy, G. 1969: Der französische Strukturalismus. Mode Methode Ideologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Schluchter, W. 2009: Grundlegungen der Soziologie Band II. Tübingen: Mohr Siebeck
Schmidt-Salomon, M. 2016: Jenseits von Gut und Böse. Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind. München/Berlin: Piper
Schnierer, T. 1999: Soziologie der Werbung. Opladen: Leske + Budrich
Schulte, G. 2013: Der blinde Fleck in Luhmanns Systemtheorie. Berlin: LIT
Schwartz, G. 1982: Ein Vergleich des methodologischen Individualismus und der funktionalistischen Systemtheorie am Beispiel des Emergenzproblems. Diplomarbeit: Universität Bielefeld

Schwarz, F.  2004: Wenn das Reptil ins Lenkrad greift. Warum Gesellschaft, Wirtschaft und Politik nicht den Regeln der Vernunft gehorchen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Searle, J.R.  2004: Geist, Sprache und Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Searle, J.R. 2010: Making the social world. THE STRUCTURE OF HUMAN CIVILIZATION.  New York: Oxford  University Press
Searle, J.R. 2012: Wie wir die soziale Welt machen. Die Struktur der menschlichen Zivilisation. Berlin: Suhrkamp
Senge, P. 1990: The Fifth Dicipline: The Art and Practice of the Learning Organization. New York: Doubleday

Skinner, B.F. 2002(1971): Beyond Freedom & Dignity. Indianapolis: Hackett Publishing
Skinner, B.F. 1976: About Behaviorism. New York: Vintage Books
Skinner, B.F. 1983 (1948): Futurum Zwei >Walden Two<. Die Vision einer aggressionsfreien Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Smolin, L. 2015: Im Universum der Zeit. Auf dem Weg zu einem neuen Verständnis des Kosmos. München: Pantheon
Sofsky, W. 1996: Traktat über die Gewalt. Frankfurt/M.: Fischer
Sokal, A./ Bricmont, J. 1999: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften mißbrauchen. München: C.H.Beck
Sapolsky, R. 2017: Gewalt und Mitgefühl: Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München: Hanser
Sapolsky, R. 2017: „Kein Pavian würde sich wie Trump benehmen“, Stern vom 5.10.2017, S.111/112
Sparrow, T. 2014: The End of Phenomenology. Metaphysics and The New Realism. Edinburgh: Edinburgh University Press
Spinoza, B. 1947: Das Endlich und Unendliche. Wiesbaden: Metopen
Spitzer, M. 2007: Vom Sinn des Lebens. Wege statt Werke. Stuttgart: Schattauer
Steiner,T. 2012: Massenkommunikation im Magischen Dreieck. Analyse aus der Fernsehpraxis. Wiesbaden: Springer VS
Stern, E./ Neubauer, A. 2013: Intelligenz. Große Unterschiede und ihre Folgen. München: DVA
Surowiecki, J. 2005: The Wisdom of Crowds. New York: Anchor  Books
Tarde, G. 2009: Die sozialen Gesetze. Marburg: Metropolis-Verlag
Taubes, J. 1987: Ad Carl Schmitt. Gegenstrebige Fügung. Berlin: Merve

Thies, Ch. 2000: Gehlen zur Einführung. Hamburg: Junius

Urbaniok, F. 2020: Darwin schlägt Kant. Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und ihre fatalen Folgen. Zürich: Orell Füssli
Vanberg, V. 1975: Die zwei Soziologien. Tübingen: Mohr(Siebeck)
Van Dyk, S./ Schauer,A. 2015:>>...daß die offizielle Soziologie versagt hat<< Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS. Wiesbaden: Springer VS
Völmicke, E. 2005: Das Unbewußte im Deutschen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann
Voland, E. 2000: Grundriss der Soziobiologie. Heidelberg/Berlin: Spektrum 
Wagner, G. 2012: Die Wissenschaftstheorie der Soziologie. Ein Grundriss. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Wang, H. 1996: A Logical Journey. From Gödel to Philosophy. Cambridge/London: The MIT Press
Wegner, D.M. 2002: The Illusion of Conscious Will. Cambridge: MIT Press
Wehr, G. 1998: Paul Tillich zur Einführung. Hamburg: Junius
Wertheimer, M. 1957: Produktives Denken. Frankfurt/M.: Waldemar Kramer 
Whitehead, A.N. 2000: Kulturelle Symbolisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp
Wilson, E. O. 2013:  The Social Conquest of Earth. New York: Liveright
Wilson, E.O. 2013: DIE SOZIALE EROBERUNG DER ERDE. Die biologische Geschichte des Menschen. München: C.H. Beck
Wuketits, F.M. 1990: Konrad Lorenz. Leben und Werk eines großen Naturforschers. München/Zürich: Piper
Wuketits, F.M. 2007: Der freie Wille. Die Evolution einer Illusion. Stuttgart: Hirzel

Zahar, E. 2007: Why science needs metaphysics. A plea for Structural Realism. Chicago and La Salle: Open Court

Der Corona-Affekt!

Die Wahrheit!

Denken ist möglich!

Wenn ich krank war und immun geworden bin, 
kann ich keinen mehr anstecken! 
Ist das so kompliziert?


Herdenimmunität (von englisch herd immunity) bezeichnet in der Epidemiologie eine indirekte Form des Schutzes vor einer ansteckenden Krankheit, der entsteht, wenn ein hoher Prozentsatz einer Population bereits immun geworden ist – sei es durch Infektion oder durch Impfung –, sodass sich die Ausbreitungsmöglichkeiten des Erregers innerhalb der Population insgesamt vermindern. Daraus ergibt sich indirekt ein erhöhter Schutz auch für die nicht-immunen Individuen. (Wikipedia)

Der Irrsinn wird normal!

Wenn sich Epidemiologen oder Politiker nicht auf die Regel konzentrieren, sondern die Ausnahmen hervorheben, handeln sie verantwortungslos und geisteskrank!

Der irrationale, emotional gesteuerte Umgang mit dem Corona-Virus offenbart einmal mehr die Geisteskrankheit unserer Zeit, den Relativismus des Konstruktivismus, die Gleichsetzung von Regel und Ausnahme: https://soziologiedesunbewussten.blogspot.com/2019/09/die-geisteskrankheit.html

Die akademische Soziologie bildet die Speerspitze dieser grassierenden Gehirn-Infektion: 



Die rationale, optimale Lösung des Corona-Problems sieht so aus!

Flach oder Steil?

Mein Gedankenexperiment!

Wenn 90% der Corona-Toten über 70 sind, 
wie viele Tote wären es gewesen, 
wenn ich über 70-Jährige konsequent isoliert (geschützt) hätte? 

Wer das in dem Alter ablehnt, verzichtet auf eine Intensiv-Behandlung im Notfall, wenn es wider erwarten knapp wird.

WELTWEIT 2233 
("Mit Stand Donnerstag (26.3.20) 17:30 Uhr wurden 502.938 Fälle nachgewiesen - gestorben sind an den Folgen 22.339 Menschen."). 

Wenn ich diese Isolation (Quarantäne) der Risikogruppen für KURZE ZEIT gleichzeitig mit der Zulassung der schnellen Ausbreitung der Infektion kombiniere (Nicht-Risiko-Gruppen können sich individuell selbstverantwortlich schützen) werden die dramatischen Nebeneffekte z.B. auf die Wirtschaft (Existenzen werden vernichtet), das qualvolle Warten der alten und kranken Menschen und psychische Erkrankungen (die bis zum Selbstmord führen können) usw. vermieden oder zumindest signifikant reduziert.

Je schneller die Infektion sich verbreitet, umso schneller steigt die Immunisierung, umso geringer wird die Ansteckungsgefahr für die Risikogruppen!

Ein Statistiker zur Gefährdung durch die Ansteckung:
"Ja, das ist die Zahl 99,5 Prozent. Das ist der Anteil der Menschen, die sich mit dem Corona-Virus infizieren und das unbeschadet überstehen. Und von da an auch noch immun dagegen sind. Das ist doch eine erfreuliche Botschaft." https://www.mitmischen.de/top-thema/bundestag/statistik/erkenntnisgewinn-ist-etwas-schoenes?fbclid=IwAR2wVQBqMCsGvvFjlygJ58NGN0k55MDocqa0wYY6TNL1y8szT1YkvoIAEIQ

Wie viele Intensiv-Betten (das großartige Argument der Verzögerungsstrategen) und Beatmungsgeräte hätten wir mit dieser Kombination WENIGER gebraucht?? 

Wie schnell wäre der Spuk vorbei?? Nach 16 Tagen!

Ein Schneeballsystem für die Gesundheit und für die Wirtschaft! 

Schon mal von der schrecklichen, bedrohlichen Exponentialfunktion gehört!?? 

Wenn 1000 infizierte Menschen täglich nur 1 Menschen anstecken, am zweiten Tag 2000 infizierte Menschen 1 Menschen usw. sind nach 16 Tagen 64.000.000 Menschen infiziert! 

https://www.bzbasel.ch/leben/leben/die-zahlen-zu-den-jungen-corona-virus-erkrankten-sind-irrefuehrend-137232970?utm_source=shared-facebook&utm_medium=shared&utm_campaign=Social+Media&fbclid=IwAR2JX3aNbXF_4qU_-mxEsmf_UWKgwD9kLRY4lDsl1As39miwBoLqwcSHkloWie

Wer sich für eine wissenschaftlich Sicht auf soziale Prozesse interessiert und emotional-ideologisch offen ist, wird hier fündig: https://www.facebook.com/groups/248856202980438/



Über diese Website

BILD.DE
Vor allem ältere Menschen sterben nach einer Infektion mit dem Corona-Virus. Diese Entwicklung ist derzeit weltweit zu beobachten.